
Einreisen über NesT im ersten Quartal 2023
Insgesamt 13 Flüchtlinge sind in diesem Jahr bereits über das NesT-Programm eingereist und vier Mentoring-Gruppen in Speyer, Offenburg, Schwerte und Ludwigsburg ermöglichen den neu angekommenen Familien und Einzelpersonen einen Neustart

NesT im ZDF-Mittagsmagazin – Teil 2
Am 21.12. wurde in den Tagesthemen einen Bericht über NesT ausgestrahlt. In dem Beitrag „Mentorenprogramm für Geflüchtete: legale und sichere Wege nach Deutschland“ von Isabel Shayani wird eine Familie aus Somalia, die die letzten 11 Jahre im Camp Kakuma in Kenia verbrachte, bei Ihrer Ankunft bei einer Mentoring-Gruppe in Paderborn begleitet.

NesT im ZDF-Mittagsmagazin
Am 21.12. wurde in den Tagesthemen einen Bericht über NesT ausgestrahlt. In dem Beitrag „Mentorenprogramm für Geflüchtete: legale und sichere Wege nach Deutschland“ von Isabel Shayani wird eine Familie aus Somalia, die die letzten 11 Jahre im Camp Kakuma in Kenia verbrachte, bei Ihrer Ankunft bei einer Mentoring-Gruppe in Paderborn begleitet.

NesT in den Tagesthemen
Am 21.12. wurde in den Tagesthemen einen Bericht über NesT ausgestrahlt. In dem Beitrag „Mentorenprogramm für Geflüchtete: legale und sichere Wege nach Deutschland“ von Isabel Shayani wird eine Familie aus Somalia, die die letzten 11 Jahre im Camp Kakuma in Kenia verbrachte, bei Ihrer Ankunft bei einer Mentoring-Gruppe in Paderborn begleitet.

Dokumentation der NesT-Veranstaltungsreihe
Die Dokumentation der NesT-Veranstaltungsreihe „Humanitäre Aufnahme von Flüchtlingen durch Community Sponsorship – Chancen und Handlungsmöglichkeiten für verschiedene gesellschaftliche Akteure“, die zwischen dem 23.11.2021 und dem 25.11.2021 digital durchgeführt wurde, ist nun verfügbar.

NesT-Veranstaltungsreihe: Chancen und Handlungsmöglichkeiten für verschiedene gesellschaftliche Akteure
Im Rahmen der NesT-Veranstaltungsreihe „Humanitäre Aufnahme von Flüchtlingen durch Community Sponsorship – Chancen und Handlungsmöglichkeiten für verschiedene gesellschaftliche Akteure“, die zwischen dem 23.11.2021 und dem 25.11.2021 digital stattfindet, wird ein Blick auf die Handlungs- und Engagementmöglichkeiten verschiedener Akteure geworfen sowie der aktuelle Stand des Pilotprogrammes NesT diskutiert.

Erfahrungsbericht der ersten NesT-Einreise
Im Rahmen des Projekts SHARE QSN, einem Projekt zur Förderung der Integration von schutzbedürftigen Personen durch staatlich und zivilgesellschaftliche Patenschaftsprogramme, sind zwei englischsprachige Artikel zu einer NesT Mentoring-Gruppe sowie den eingereisten Geflüchteten entstanden.

„Gemeinsam ein NesT bilden“: Erfahrungsbericht einer Mentoring-Gruppe
An Ostern 2019 begannen die Planungen. Ein dreiviertel Jahr später reiste eine Familie über NesT zu der Mentoring-Gruppe ein. „Hier sei echte Nähe und eine Beziehung entstanden“ findet die Gruppe mehrere Monate nach der Einreise der Familie. Die Erfahrungen der NesT Mentoring-Gruppe sind in einem Artikel des AufRuhr-Magazins nachzulesen.

Neuer NesT-Flyer verfügbar
Neben den NesT-Broschüren, -Postkarten und – Postern kann nun auch das neue NesT-Faltblatt bei der ZKS bestellt werden.

Neues NesT-Video: Was sagen Mentorinnen und Mentoren zum Aufnahmeprogramm für schutzbedürftige Flüchtlinge?
„Ich hab im Leben sehr viel Glück gehabt und möchte ein bisschen was zurückzahlen an die, die nicht so viel Glück haben“ sagt ein Mentor der Mentoring-Gruppe in Neutraubling, Bayern.

NesT in Zeiten von Corona – Vereinzelt Einreisen möglich
Obwohl Einreisen nach Deutschland mittlerweile auch für Personen, die internationalen Schutz oder Schutz aus humanitären Gründen benötigen, grundsätzlich wieder möglich sind, können regelmäßige NesT- Einreisen bedauerlicherweise nach wie vor nicht stattfinden. Dennoch tut sich etwas im Pilotprogramm NesT: Vier geflüchtete Familien aus dem Resettlement-Kontingent 2019 konnten als „Nachzügler_innen“ mit Mentoring-Gruppen gematcht werden.

Interview mit Rebecca Einhoff (UNHCR Deutschland) anlässlich des Weltflüchtlingstags 2020
UNHCR unterstützt das Pilotprojekt NesT bei der Aufgabe, Flüchtlinge zu identifizieren, die für eine Aufnahme über NesT in Betracht kommen. Anlässlich des Weltflüchtlingstages beantwortet Rebecca Einhoff (UNHCR Deutschland) einige Fragen zum besonderen Schutzbedarf bei der Auswahl von Flüchtlingen im Programm NesT.

COVID-19: Temporäre Aussetzung von Resettlement und Humanitärer Aufnahme
Angesichts der aktuellen globalen Gesundheitskrise aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus wurden die Resettlement- und humanitären Aufnahmen des Bundes bis auf weiteres ausgesetzt.

ABSAGE: Fachtag „Neustart im Team: austauschen, informieren und mitmachen“ der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Diakonie Deutschland
Am 16. März 2020 veranstalten die Evangelische Kirche in Deutschland und die Diakonie Deutschland einen Fachtag zum Staatlich-gesellschaftlichen Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge Neustart im Team (NesT).

Erste Einreisen im Pilotprogramm NesT
Am 7.11.2019 reisten die ersten beiden besonders schutzbedürftigen Flüchtlinge über das Pilotprogramm „Neustart im Team“ (NesT) nach Deutschland ein.





