Im Rahmen der NesT-Veranstaltungsreihe „Humanitäre Aufnahme von Flüchtlingen durch Community Sponsorship – Chancen und Handlungsmöglichkeiten für verschiedene gesellschaftliche Akteure“, die zwischen dem 23.11.2021 und dem 25.11.2021 digital stattfand, wurde ein Blick auf die Handlungs- und Engagementmöglichkeiten verschiedener Akteure geworfen sowie der aktuelle Stand des Pilotprogrammes NesT diskutiert.
Das Programm der Veranstaltung können Sie hier abrufen.
Workshop 1: NesT x Business – Corporate Social Responsibility meets Community Sponsorship
Viele Unternehmen sehen ihre soziale Verantwortung und sind, z.B. im Rahmen von Corporate Social Responsibility-Aktivitäten oder der Qualifizierung von Mitarbeitenden, bereits für Diversität, Integration und den Flüchtlingsschutz engagiert. Die Möglichkeiten für Unternehmen, Community Sponsorship zu unterstützen und die damit verbundenen möglichen positiven Effekte auf Teambuilding und die Unternehmenskultur wurden in diesem Workshop,insbesondere anhand des Beispiels eines Unternehmensnetzwerks in Irland, aufgezeigt und disktuiert.
Präsentation Delia Jakubek (Zivilgesellschaftliche Kontaktstelle NesT) und Dr. Janine Romero Valenzuela (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Steuerungsgruppe Pilotprogramm NesT)
Präsentation Conor Platt (Amnesty International Irland, business allies partner network „The Open Community“)
Workshop 2: NesT x University – Community Sponsorship im universitären Kontext
Bereits jetzt engagieren sich viele Studierende im universitären Kontext für den Flüchtlingsschutz. Welche Chancen bietet das deutsche Community Sponsorship Programm NesT im universitären Kontext und wie können sich Studierende, Hochschulinitiativen und die Hochschulen selbst im Rahmen von NesT für Flüchtlinge einbringen? Diese Fragen wurden im Workshop unter Berücksichtigung von Erfahrungen aus Großbritannien und Kanada diskutiert.
Präsentation Dr. Janine Romero Valenzuela (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Steuerungsgruppe Pilotprogramm NesT) und Katharina Mayr (Zivilgesellschaftliche Kontaktstelle NesT)
Präsentation Alice Ishimwe (Campus Group Member, World University Service
of Canada, Kanada) und Andrée Ménard (World University Service of Canada, Kanada)
Präsentation Professor Bronwyn Parry (King’s College London, UK)
Workshop 3:Kommunales Engagement bei der Flüchtlingsaufnahme – NesT als Chance?
Kommunen nehmen in der Integrationsarbeit eine Schlüsselrolle ein. Auch der Ruf nach der Möglichkeit einer kommunalen Entscheidung zur Aufnahme Schutzberechtigter wird immer wieder artikuliert. Unter Einbezug von Beispielkommunen widmete sich dieser Workshop der Frage, welche Möglichkeiten NesT in diesem Bereich für Städte und Gemeinden bietet.
Präsentation Dr. Doris Dickel (Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Steuerungsgruppe Pilotprogramm NesT) und Katharina Mayr (Zivilgesellschaftliche Kontaktstelle NesT)
Johannes Lanser (Bürgerhilfsstelle, Stadt Tittmoning)
Gisela Posch (Koordinatorin Flüchtlingsunterstützung, Stadt Minden) und Gertraud Strohm-Katzer (Mentoring-Gruppe Minden)
Workshop 4: NesT X M O s – Community Sponsorship mit der Community?
Migrant*innenorganisationen sind wichtige Akteure der Zivilgesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements. Viele in diesen Organisationen engagierte Menschen haben selbst Erfahrungen beim Ankommen in Deutschland oder sind aufgrund familiärer Migrationserfahrungen sensibilisiert für die besonderen Herausforderungen, die mit Migration und Integration verbunden sind. Bei diesem Workshop möchten wir mit MO ins Gespräch kommen, um die Überschneidungen zwischen ihrer Arbeit und dem NesT-Programm sowie Potenziale für Beteiligung und Zusammenarbeit zu besprechen.
Präsentation Malti Taneja (Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Steuerungsgruppe Pilotprogramm NesT) und Delia Jakubek (Zivilgesellschaftliche Kontaktstelle NesT)
Podiumsdiskussion: Community Sponsorship in Deutschland – der Weg zu einem erfolgreichen Programm
Im Rahmen der Podiumsdiskussion wurde das Programm NesT von verschiedenen Seiten beleuchtet: Einerseits wurden praktische Aspekte und Herausforderungen der vergangenen Monate und Lösungswege für die Zukunft diskutiert. Andererseits wurde ein Blick auf die politische Bedeutung des Programmes NesT im Rahmen des Flüchtlingsschutzes in Deutschland geworfen. Sowohl die im Programm aktive Zivilgesellschaft, staatliche Stellen als auch internationale Organisationen und Stiftungen haben ihre Ideen und Zukunftsbilder präsentiert und diskutiert.
Grußworte: Isabelle Poupart (Gesandte und stellvertretende Leiterin der kanadischen Botschaft) und Nadja Saborowski (Teamleiterin des Teams Soziale Arbeit und Bürgerschaftliches Engagement und Stellvertretende Bereichsleiterin des Bereichs Jugend und Wohlfahrtspflege des DRK)
Moderation: Nele Allenberg (Leiterin der Abteilung Menschenrechtspolitik Inland/Europa, Deutsches Institut für Menschen rechte)
Dr. Roland Bank (Leiter der Rechtsabteilung, UNHCR-Vertretung in Deutschland)
Dr. Julia Duchrow (Abteilungsleiterin und Stellvertreterin des Generalsekretärs, Amnesty International)
Ulrich Kober (Programmleiter, Bertelsmann-Stiftung und Mentor)
Ulrich Weinbrenner (Abteilungsleiter M (Migration, Flüchtlinge, Rückkehr politik), Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)
Im Rahmen der Veranstaltungen wurden die folgenden zwei Videos gezeigt, die zwei NesT Mentoring-Gruppen und eingereiste Familien portraitieren:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren